Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Wiedereintritt

Sie wollen sich über einen Wiedereintritt in die Katholische Kirche informieren oder eintreten?

Wenden Sie sich einfach an das zuständige Pfarrbüro Ihres Wohnortes oder einen Mitarbeiter im Seelsorgebereich.

Gründe für den Wiedereintritt

  • Mir hat etwas gefehlt. Irgendwie habe ich doch meine Heimat in der Kirche.?
  • Also, ich hatte mich maßlos über unseren Religionslehrer geärgert. Da bin ich spontan aus der Kirche ausgetreten. Aber jetzt bin ich älter und hab gemerkt: Kirche hängt doch nicht bloß von den Funktionären ab.?
  • Wissen Sie, ich habe in den letzten Jahren viel gelesen über Buddhismus und andere Religionen. Ich bin zwar immer noch nicht von allem überzeugt, was die katholische Kirche sagt. Aber insgesamt entspricht sie doch am meisten dem, was ich glaube.?
  • Jetzt haben wir ein Kind bekommen, und ich möchte mein Kind schon religiös erziehen. Aber wenn ich in keiner Kirche bin, kann ich das dann glaubwürdig tun?

Das sind vier Stimmen von vielen Menschen, die wieder in die Kirche aufgenommen worden sind. Und das sind gute Gründe!

Schritte, die zurück in die Gemeinschaft der Kirche führen

Wer nach einem Austritt wieder zur Kirche gehören will, findet offene Türen.

Erster Schritt: Für sich selber offene Fragen klären.

Wenn jemand seinen Schritt rückgängig machen möchte, kann er sich folgenden Fragen stellen: Warum bin ich damals ausgetreten? Was war der Anlass für mich? Was bedeutet mir der Glaube an Jesus Christus heute? Welche Rolle kann die Kirche jetzt in meinem Leben spielen?

Die Chance ist gegeben: Sie können sich bewusst für den Glauben entscheiden.

Zweiter Schritt: Kontakt mit einem Seelsorger aufnehmen

In der Regel gehen sie auf den Pfarrer in der Pfarrgemeinde zu, wo Sie wohnen. Aber Sie können auch das Gespräch mit einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin Ihres Vertrauens suchen. Er bespricht mit ihnen den Wunsch nach einem Wiedereintritt in die katholische Kirche.

Wer inzwischen einer anderen Glaubensgemeinschaft beigetreten ist, erklärt zuerst seinen Austritt dort.

Dritter Schritt: Den Antrag auf Wiederaufnahme stellen

Für die Kirche ist die Rückkehr von Ausgetretenen mehr als ein bloßer Rechtsakt. Die Wiederaufnahme ist ein bewusster neuer Anfang im Glauben und in der Gemeinschaft der Kirche. Mit Ihnen gemeinsam wird der Seelsorger, an den Sie sich gewendet haben, einen Antrag auf Wiederaufnahme formulieren. Ihrem Antrag wird in kurzer Zeit gerne entsprochen.

Vierter Schritt: Die Feier der Aufnahme

Zur Gemeinschaft der Menschen gehören, die an Jesus Christus glauben ? das ist mehr als die Nummer in einer Liste oder die Karte in einer Mitgliederkartei sein. Deswegen wird die Aufnahme in einer schlichten gottesdienstlichen Feier vollzogen.

Kern der Feier ist das Glaubensbekenntnis. Das kann vor der ganzen Gemeinde oder auch nur vor zwei Zeugen und dem Priester, der die Wiederaufnahme erklärt, abgelegt werden. Die Form und der Rahmen der Feier werden eng mit Ihnen abgestimmt.

Formalitäten

Die Wiederaufnahme wird in die Taufbücher der Kirche eingetragen; dort ist ja auch der Austritt vermerkt worden. Wer wieder in die Kirche eingetreten ist, teilt den Schritt auch selbst dem Standesamt mit. Er veranlasst so den Eintrag ?rk? auf der Lohnsteuerkarte und zahlt ? falls er steuerpflichtig ist ? wieder Kirchensteuer.

Wiedereintritt: Thema? Kirchensteuer?

Die Kirchensteuer ist in Deutschland die übliche Form, wie Christen ihren Beitrag für die Aufgaben der Kirche leisten. Um einem falschen Gerücht gar nicht erst Raum zu geben: Die Kirchensteuer wird erstmalig in dem Monat fällig, in dem der Wiedereintritt stattfindet. Die Behauptung ist schlicht falsch, dass die Kirchensteuer für die gesamte Zeit, in der man ausgetreten war, nachgezahlt werden müsste. Die Gelder werden vor allem verwendet für die Seelsorge, die sozialen Dienste, für Schule und Bildung und für die Weltkirche. Der gezahlte Betrag ist steuerlich voll absetzbar und verringert so die Steuerlast. Über die Verteilung der kirchlichen Mittel bestimmt der gewählte Diözesansteuerausschuss. Der Haushalt der Erzdiözese Bamberg wird jedes Jahr veröffentlicht. Auch der Haushaltsplan der einzelnen Kirchenstiftungen kann von jedem eingesehen werden. Sie wollen wissen, wie die Kirchensteuer der Erzdiözese Bamberg verteilt wird? Im Internetangebot der Erzdiözese Bamberg finden Sie die entsprechenden Informationen.